Paulina ARAŚNIEWICZ – Sopran
Als Absolventin der Fakultät für Gesang und Schauspiel an der Stanisław Moniuszko-Musikakademie Danzig machte sie ihre erste Erfahrungen in der Sologesang-Klasse von Jun.-Prof. Krzysztof Bobrzecki. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Zweimal erhielt sie das Rektorstipendium für die herausragenden Studenten der Musikakademie Danzig.
Sie war Preisträgerin des Gesangswettbewerbs Viva Calisia 2021 (Ist Auszeichnung und Sonderpreis).
Zu ihrem künstlerischen Schaffen gehören die Solopartien in Form von Oratorien und Kantaten: Am Abend aber desselbigen Sabbats J. S. Bach zusammen mit der Polnischen Kammerphilharmonie Sopot unter der Leitung von Przemysław Stanisławski ausgeführt, das Gloria von A. Vivaldi mit Cappella Gedanensis unter der Leitung Jerzy Szarafiński vorgetragen, die Petite messe solennelle von G. Rossini auf der Bühne der Zoppoter Waldoper (poln. Opera Leśna) ausgeführt, Magnificat von U. Müller mit Cappella Gedanensis unter der Leitung von Jacek Brzoznowski vorgetragen oder die dritte und vierte Solopartie aus den Litaneien von Ostra Brama in der Vertonung von Stanisław Moniuszko, die zusammen mit dem Sinfonieorchester der Musikakademie Danzig unter dem Taktstock von Piotr Staniszewski anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten Stanisław Moniuszko (Moniuszko-Jahr) vorgetragen wurde.
Sie debütierte bei der Partie von der Belinda aus der Oper Dido & Aeneas von H. Purcella unter der Federführung von Dariusz Paradowski. Die Oper wurde in der Musikakademie Danzig unter dem Taktstock von Przemysław Stanisławski aufgeführt. Sie trug die Partie von der Kurfürstin Marie in der Operette Vogelhändler von K. Zeller unter der Regie von Dariusz Paradowski und unter der Leitung von Sylwia Janiak-Kobylińska. Zusammen mit Cappella Gedanensis nahm sie an der Aufnahme von polnischen Weihnachtsliedern im Aufnahmestudio der Polnischen Hörfunk namens Agnieszka Osiecka (poln. Muzyczne Studio Polskiego Radia im. Agnieszki Osieckiej) in Warschau teil. Sie hat eine Partie von der Ilia aus der Oper Idomeneo von W.A. Mozart vorgetragen, die in Jerusalem und Tel Aviv im Rahmen des Opera-Projekts IMVAJ 2019 (engl. International Masters of Vocal Arts, Jerusalem) stattfand. Dieses Projekt wurde unter der Regie von Michael Sturm und unter der musikalischen Leitung von Etay Berckovitch aufgeführt. Außerdem konzertierte sie mit zahlreichen berühmten Philharmonien, Orchestern und Musikkapellen. Dazu gehören u. a. Polnische Kammerphilharmonie Sopot , Capella Gedanensis, Gdyńska Orkiestra Symfoniczna (dt. Sinfonieorchester Gdingen), Sinfonieorchester der Musikakademie Danzig, Bałtycka Filharmonia Młodych (dt. Baltische Jugendphilharmonie) und Sinfonieorchester Beerschewa (engl. The Israel Sinfonietta Beer Sheva). Sie arbeitete mit dem Polnischen Kammerchor Schola Cantorum Gedanensis zusammen. Außerdem konzertierte sie im Dom zu Oliva, im Museum der Romantik in Opinogóra, im Museum für Schrifttum und kaschubisch-pommersche Musik in Wejherowo, in Centrum Kultury i Inicjatyw Obywatelskich w Podkowie Leśnej (dt. Zentrum für Kultur und Bürgerinitiativen in Podkowa Leśna), an der Universität Danzig, im Baltischen Kulturzentrum, in Centrum św. Jana w Gdańsku (dt. St. Johannes Kirche und Kulturzentrum in Danzig) und in der Zoppoter Waldoper. Gemeinsam mit Capella Gedanensis trägt sie aktuell Solopartien und Chorpartien vor.
Als junge Adeptin der klassischen Musik entwickelt sie immer mehr ihre technischen und geistigen Fähigkeiten. Bisherig nahm sie am Gesangkurs teil, der von Prof. Ewa Iżykowska-Lipińska im Rahmen von Gdańskie Dni Wokalistyki (dt. die Danziger Tage der Sangeskunst) durchgeführt wurde. In Israel nahm sie Gesangstunden bei Tamar Rachum. Sie schloss XXXVII Zimowy Kurs Wokalny (dt. Winter Gesangkurs) in Duszniki-Zdrój unter der Leitung von Prof. Izabela Kłosińska ab. Ebenfalls nahm sie am Meisterkurs zur Interpretation der Deutschen gesungenen Lyrik teil, der vom Maestro Adi Bara geleitet wurde.